Farbwirkung im Raum: Wie dunkle Farben den Raum verändern?

VON Anna Saß  - Januar 13, 2025

Wir werden mit Informationen aus allen Richtungen überflutet, dass weiße Wände nicht gut für unser Wohlbefinden sind.

Es werden uns Beweise in Form von Bildern mit bunten Interieurs geliefert. Wir werden inspiriert und ermutigt unsere kahlen Wände mit Farbe zu gestalten.

Ein Trend, der seit guten paar Jahren uns begleitet ist dunkle Wandfarbe. 

Viele von uns glauben inzwischen nicht an den Mythos, dass dunkle Wände den Raum kleiner und düster wirken lassen. Schließlich können wir mit nur ein paar Klicks nahezu perfekten Bilder mit Wänden und Decken in dunklen Farben finden, die gemütlich, einladend und stillvoll wirken.


Reicht es aber, um die große Mehrheit von uns wirklich dazu zu bewegen, den Schritt zu wagen und die altbekannten, gut bewiesenen, vertrauten, auch wenn etwas langweiligen weißen Wände dunkel zu streichen?


Wenn Du Dich für das Thema interessierst und überlegst, die dunklen Farbtöne in Deine Räume zu bringen, möchte ich Dir dabei helfen, die richtige Entscheidung für Dich zu treffen.

Dafür habe ich mir ein ziemlich unauffälliges, „normal“ eingerichtetes Wohnzimmer ausgedacht und darin digital die dunkle Farbe an verschiedenen Wänden, Decke und Boden ausprobiert.


An dieser Stelle mein herzliches Dankeschön an Claudia von Vizim3d, die mich bei der Entstehung der passenden Bilder geduldig unterstützt hat.


In meinem visuellen Wohnzimmer befindet sich ein Sofa mit einem Sessel, ein Fernseher, ein TV-Board, ein Couchtisch-Set, ein Konsolentisch hinter dem Sofa, ein Teppich eine Gallery-Wall und noch ein paar kleine Details.

Wohnzimmer Standard Anna Saß

Lass uns mit der Reise durch die Farbwirkung im Raum beginnen.


Vorweg möchte ich erklären, dass ich mich in diesem Artikel auf das Zeigen der Wirkung von einer dunklen Farbe konzentriere. Dafür habe ich den grauen Ton mit dem Hex-Code #4f4f4f gewählt.

1. DUNKLE DECKE

Wohnzimmer_dunkle Decke_Anna Saß

Im einer direkten Zusammenstellung sieht es so aus:

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Wohnzimmer_dunkle Decke_Anna Saß

Wenn die Wände hell bleiben und nur die Decke dunkel gestrichen wird, scheint die Decke tiefer hängen, als sie tatsächlich tut. Es kann ein Gefühl der Gemütlichkeit oder aber ein erdrückendes Gefühl hervorrufen. Manche Menschen können eine schwere Last von oben empfinden.

Tipp:

Die Decke dunkel zu gestalten kann sinnvoll in Räumen mit hohen Decken sein.

Lass uns darauf einigen, dass eine Standard-Deckenhöhe zwischen 2,45 – 2,55 m beträgt.

Altbauwohnungen, die in den Städten im Jugendstil, also an dem Übergang vom 19. Zum 20. Jahrhundert, gebaut worden sind, können ein gutes Beispiel dafür sein.

Auch viele Neubauten, besonders die Wohnungen im Erdgeschoss, haben höhere Decken, als wir es gewohnt sind.

Hohe Decken finden wir auch in Räumen, die über zwei Ebene hinaus gehen. Diese Räume können offenen Galerien, Zwischengeschosse und Dachschrägen integrieren.

Weil Bilder mehr als 1000 Worte sagen können, möchte ich weitere Beispiele von dunklen Decken in Räumen mit Dir teilen.

©denisismagilov/Depositphotos.com

©denisismagilov/Depositphotos.com

©Laci_10/Depositphotos.com

©in4mal/Depositphotos.com

©KI Ideogram.ai

©KI Ideogram.ai

2. DUNKLE DECKE + DUNKLE STREIFEN

Diesen Effekt können wir verstärken, indem wir einen dunklen Streifen entlang der Deckenkante auf den Wänden einführen.

Wohnzimmer_dunkle Decke+Streifen_Anna Saß

Um den Unterschied am besten zu erkennen, stelle ich zusammen Bilder mit der dunklen Decke: einmal ohne, einmal mit Streifen.


Bei ohnehin niedrigen Räumen wird sich das Gefühl, dass die Decke uns auf den Kopf fällt, durch diesen zusätzlichen dunklen Streifen verstärken.

Wohnzimmer_dunkle Decke_Anna Saß
Wohnzimmer_dunkle Decke+Streifen_Anna Saß

Manchmal wird eine hohe Decke mit Zierleisten, Stuckleisten, Rosetten oder anderen dekorativen Elementen schwarz gestrichen. Das gilt genauso für die alten, wie für die modernen und alt-stilisierten Decken.

©KI Ideogram.ai

Tipp:

Dunkler Streifen direkt unter einer dunklen Decke verkürzt optisch die Höhe des Raumes.

3. HINTERE WAND DUNKEL

Eine Wand, die wir en face sehen, das heißt, die wir von vorne betrachten, direkt nachdem wir den Raum betreten haben, dunkel zu gestalten hat vor allem eine Wirkung: die Wand wird gefühlt nach vorne versetzt und die Tiefe des Raumes scheint verkürzt zu sein. 

Dunkle Wand_Anna Saß

Hier ist ein Trick der optischen Täuschung gut zu sehen.

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Dunkle Wand_Anna Saß

Die weiße Wand scheint weiter als die dunkle Wand entfernt zu sein. Das Zimmer auf dem linken Bild scheint tiefer als auf dem rechten Bild zu sein.

Diesen Effekt kannst Du noch verstärken, indem Du die seitlichen Wände in hinteren Bereich auch dunkel machst. Stell Dir vor, bei dem Anschluss an die hintere Wand links und rechts einen weiteren dunklen Streifen (zum Beispiel 15-25 cm).

In unserer Wahrnehmung wird die Wand hervorgehoben und zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich.


Tipp:

Dieser Trick: hintere Wand dunkel zu gestalten kann gut funktionieren in Räumen, die uns zu lang oder zu schmal erscheinen.

GRATIS Download: E-Mail-Serie

"7 einfache Schritte zu Deinem Wohlfühl-Zuhause"

Du erhältst sofort die erste E-Mail aus der kostenlosen E-Mail-Serie und kannst starten.

4. SEITENWÄNDE DUNKEL

Jetzt nehmen wir als Beispiel eine umgekehrte Situation.

Die seitlichen Wände sind dunkel. Die Decke und die hintere Wand bleiben hell.

Seitenwände dunkel_Anna Saß

Wir können eine deutliche Veränderung im Raum sehen.

Und weil wir es gewohnt sind, dass alle Wände weiß gestrichen sind, scheint dieser Raum mehr Individualität auszustrahlen.

Je weiter die Lösung vom Standard entfernt ist, desto mehr empfinden wir die individuelle Gestaltung darin. Die Persönlichkeit, der Charakter, die Kreativität der Person, die darin wohnt, wird damit unterstrichen. Es kann auch ein Ausdruck für das Bedürfnis nach Selbstbestimmung, Selbstentfaltung und Ästhetik sein.

Was sagt uns aber die optische Täuschung?

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Seitenwände dunkel_Anna Saß

Der Raum wirkt schmaler.

Seitlichen oder man kann auch sagen die gegenübel liegende Wände, die für uns als Betrachter links und rechts erscheinen dunkel zu gestalten, beengt den Raum.

Tipp:

Die linke und rechte Wand dunkel zu machen kann sinnvoll in großen und in breiten Räumen umzusetzen.

5. WEISSE WÄNDE + DUNKLER BODEN

Diese Situation ist sehr oft vorzufinden:

Weiße Wände & dunkler Boden.

Diese Variante ist die beliebteste Zusammenstellung bei den Bauherren, die in den letzten 15 Jahren ein Haus bauen lassen haben. Weiß gestrichene Wände und Bodenfliesen in der Steinoptik in Anthrazit-Farbe war einfach der Renner.


Alternativ zu Bodenfliesen wurde Vinyl oder Laminat in Holzoptik gewählt. Die dunkelgrauen Töne waren genauso beliebt wie die braunen, natürlichen Töne.


Ich möchte dieser Variante hier genauso viel Aufmerksamkeit, wie der Wandgestaltung schenken.

Dunkler Boden_Anna Saß

Auch wenn ein Wechsel des Bodenbelages mehr Aufwand als Wechsel der Wandfarbe bedeutet, vielleicht ist das gerade Dein aktuelles Thema, das Dich beschäftigt. Anderseits nehme diesen Punkt rein informativ zur Kenntnis.

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Dunkler Boden_Anna Saß

Es ist recht einfach, harmonisches und ansprechendes Bild in Kombination mit hellen Möbel zu erreichen. 

Schau Dir mal die ausgesuchten Beispiele an.

©denisismagilov/Depositphotos.com

©deymosd/Depositphotos.com

©https://www.wohngesund.at/blog/

Etwas schwieriger ist, ein stillvolles Interieur mit dunklem Boden und dunklen Möbel zu schaffen, aber auch das ist möglich.

©Aktuelle Nachrichten_https://de.pinterest.com/pin/1071504936342211244/

©https://www.behance.net/gallery/154838061/Winthrop-Cabin

Tipp:

Dunkler Boden lässt der Raum eleganter, stillvoller und vielleicht luxuriöser wirken.

Um das Effekt der Dramaturgie zu verstärken, gehen wir einen Schritt weiter.

6. DUNKLER BODEN + DUNKLE DECKE

Eine Option für die Mutigen, gib es bitte zu.

Wohnzimmer_dunkle Decke+Streifen_Anna Saß

Was sagt uns die Zusammenstellung mit unserer „Standard-Variante“?

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Wohnzimmer_dunkle Decke+Streifen_Anna Saß

Der Abstand zwischen Boden und Decke ist auf dem rechten Bild gefühlt kleiner.

Die allgemein angenommene „Wahrheit“, dass helle Räume größer wirken wird immer öfter widerlegt oder zumindest infrage gestellt.

Immer häufiger hören und lesen wir, dass dunkle Wände, Decken und Böden lassen die Räume nicht (unbedingt) kleiner wirken.

Was stimmt? Was stimmt nicht?

Wie ist Deine Meinung zu diesem Thema?

Die Erklärung dafür mag in der Physik liegen. Sehr vereinfacht erklärt geht es darum:

Je heller die Oberfläche, desto mehr Licht wird reflektiert. Je dunkler die Oberfläche, desto mehr Licht wird absorbiert. Das menschliche Auge nimmt es wahr und lässt die Umgebung durch das reflektierte Licht größer erscheinen.

Das hat aber mit Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden, nach der sich viele von uns sehnen, wenig zu tun.

Ich will damit sagen, dass auch dunkle Räume lassen sich gemütlich und wohnlich gestalten. Es kommt auf die Zusammensetzung vieler Faktoren wie: Licht, Farben, Materialien, persönliche Gegenstände, usw. an.

Wenn Dich das Thema: gemütliches Wohnzimmer interessiert, lies mein Blogbeitrag Gemütlich einrichten und Wohnen: 30 Ideen

Tipp:

Dunkler Boden + dunkle Decke ist am  einfachsten in großen und hohen Räumen umzusetzen.

7. ALLE WÄNDE DUNKEL

Eine interessante Variante ist alle Wände rund herum dunkel zu gestalten.

Wohnzimmer_dunkle Wände_Anna Saß

Wenn Du keine Angst vor Erdrücken, Klaustrophobie, Beengung hast, ist diese Option zumindest überlegenswert.

Durchgehend dunkle Wände kann ein Zeichen für Eleganz, Kreativität und Individualität sein.

Ich persönlich finde, dass alle Wände in der gleichen Farbe und Optik zu gestalten, mehr Ruhe in den Raum bringt, als Wände in unterschiedlichen Farben.


Was denkst Du?

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Wohnzimmer_dunkle Wände_Anna Saß

Tipp:

Dunkle Wände können empfehlenswert sein, um stimmungsvolle, individuelle, elegante, aber auch ruhige und harmonische Räume zu schaffen.

8. 2 DUNKLE WÄNDE + DUNKLE DECKE

Hier wollte ich, mehr für die Theorie als für die tatsächliche Umsetzung zeigen, wie der Raum mit 2 gegenüber liegenden dunklen Wänden und gleichzeitig einer dunklen Decke aussieht.

Wohnzimmer_Dunkle Wände + Dunkle Decke_Anna Saß

Auf jeden Fall ist das ein interessantes Erscheinungsbild. Ob gut oder schlecht: die geschmackliche Bewertung bleibt Dir überlassen.

Fakt ist, dass die große Mehrheit von uns würde diesen Schritt, ob es im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Bad, abgesehen vom Kinderzimmer, nie wagen.

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Wohnzimmer_Dunkle Wände + Dunkle Decke_Anna Saß

Wenn ich Dich aber dazu einlade, sich vorzustellen in einem Restaurant, Café, Rezeption, Foyer, Bibliothek zu sitzen, deren Wände und Decke dunkel sind, ist die Empfindung gar nicht so negativ wie bei den eigenen Wohnräumen.

In solchen Räumen halten wir uns eher selten und nicht so lange auf. Oft ist eine gemütliche, stimmungsvolle Atmosphäre bei einem romantischen Abendessen sogar erwünscht.

Tipp:

2 dunkle Wände + dunkle Decke ist eine Idee, die überlegenswert für bestimmte Geschäftsräume ist, die eine besondere Atmosphäre erzeugen oder besonders auffallen wollen.

9. HINTERE WAND DUNKEL + DUNKLE DECKE

Hier haben wir ein Mix aus einer dunklen Decke und einer dunklen hinteren Wand.

Wohnzimmer_Hintere Wand und Decke  dunkel_Anna Saß

Diese Verbindung kann gezielt umgesetzt werden.

Wenn Du meine bisherige Analyse aufmerksam verfolgt hast, weißt Du selbst, wo und in welchen Räumen diese Verbindung gut aussehen kann.

Diese Zusammenstellung möchte ich Dir jedoch wie folgt zeigen:

Wohnzimmer Standard Anna Saß
Wohnzimmer_Hintere Wand und Decke  dunkel_Anna Saß

Auf dem rechten Bild die Decke scheint tiefer zu hängen und die hintere Wand rückt nach vorne.

Tipp:

Hintere Wand und die Decke dunkel zu gestalten, macht Sinn bei langen Räumen mit hohen Decken.

10. SCHLUSSWORT

Hast Du diesen Blogbeitrag gelesen, weil Du Dich allgemein für die Inneneinrichtung interessierst? Waren diese Bilder für Dich interessant, informativ, inspirierend oder hilfreich?

Ist die dunkle Wandgestaltung gerade ein heißes Thema bei Dir?

Vielleicht überlegst Du seit längerem, die eine oder andere Wand so richtig auffällig zu streichen? 

Wenn Dir so eine Entscheidung schwer fällt, höre in Dich hinein.

Kann es sein, dass Du in einigen Jahren bereuen wirst, dass Du die dunkle Gestaltung im Raum nie ausprobiert hast, dann lohnt es sich den Schritt zu wagen. 

Weißt Du jetzt schon, dass es zwar schön in einer dunklen Restaurant-Ecke zu sitzen ist, würde aber bei Dir zu Hause nicht funktionieren, dann lass es sein und lenke Deine Aufmerksamkeit und Energie auf Themen, die Dich beflügeln, wachsen lassen und Dir Freude bereiten.

Vielleicht brauchst Du "nur" eine helle Alternative zur Schneeweißen Wänden in Deiner Wohnung?

“Habt dem Mut, eurem Herzen und eurer Intuition zu folgen.“

STEVE JOBS

GRATIS Download: E-Mail-Serie

"7 einfache Schritte zu Deinem Wohlfühl-Zuhause"

Du erhältst sofort die erste E-Mail aus der kostenlosen E-Mail-Serie und kannst starten.

ÜBER DIE AUTORIN

Anna Saß

Ich teile hier mein Wissen und meine Erfahrung aus 15 Jahren Praxis im Bereich Architektur und Inneneinrichtung, die ich stets um das Fachwissen von Wohnpsychologie erweitere. Meine persönliche Note rundet den Content ab.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>