Wie kann das WOHNEN helfen den täglichen Stress zu reduzieren und das Familienleben zu unterstützen?
Fühlen sich alle Bewohner in Deinem Zuhause wohl?
Wirklich?
Warum (nicht)?
Auch wenn Du spontan mit JA geantwortet hast, möchte ich Dich zu Reflektionen einladen, die das Glücklichsein in dem schönen Ort ZUHAUSE bestätigen.
Neugeborene brauchen vor allem die Nähe, Zuneigung, Anwesenheit von Mama, Papa oder anderer Bezugsperson.
Wenn Kinder im Haus leben, ist es besonders wichtig, die Einrichtung kindgerecht und altersentsprechend zu gestalten.
Neben der physiologischen Bedürfnissen wie Nahrung, Wasser, Sauerstoff, Schlaf, Schutz vor Kälte, soll der starke Bedarf nach Geborgenheit gestillt werden.
Neben der physiologischen Bedürfnissen wie Nahrung, Wasser, Sauerstoff, Schlaf, Schutz vor Kälte, soll der starke Bedarf nach Geborgenheit gestillt werden.
Der Couchtisch wird zur Seite geschoben, die Sessel werden zusammengerückt, die Kommode in den Flur gestellt. Der Platz für eine Babyschaukel, Krabbeldecke, Laufgitter und nicht selten eine Wickelecke wird geschaffen.
Die Funktionalität, die den Alltag erleichtern soll, geht Hand in Hand mit dem intuitiven Gefühl der Geborgenheit, den wir unserem Baby vermitteln möchten.
Auch kleine Kinder bleiben am liebsten in der Nähe der Bezugsperson, wo sie sich sicher fühlen. Wenn das Bedürfnis nach Sicherheit erfüllt ist, können Kinder sorglos spielen, sich wohlfühlen und die eigene Autonomie entwickeln.
Wenn Kinder gestresst sind, sind die Eltern auch gestresst und umgekehrt. Die gegenseitige Wirkung ist unbestritten.
Deshalb ist es wichtig, den Platz für Kinder mitten im Geschehen zu organisieren und kindgerecht zu gestalten.
Als meine Kinder angefangen zu krabbeln und die Welt auf eigenen Beinen zu entdecken, habe ich Platz in der untersten Schublade in der Küche gemacht. Ich habe dort ausschließlich Geschirr aus Holz, Silikon und Plastik verstaut. Kinder haben gerne und lange mit ihren Flaschen, Bechern und Tellern gespielt, während mein Mann oder ich Essen zubereitet haben.
Das war eine Maßnahme, um den Kindern das Spielen in unserer Nähe zu ermöglichen.
Vielleicht kannst Du in der Phase Deinen starken Wunsch nach Ordnung etwas relativieren und Verständnis für das eine oder andere Spielzeug im Wohnzimmer zeigen.
GRATIS Download: E-Mail-Serie
"7 einfache Schritte zu Deinem Wohlfühl-Zuhause"
Du erhältst sofort die erste E-Mail aus der kostenlosen E-Mail-Serie und kannst starten.
Ich kann mich erinnern, ich war vielleicht 3 Jahre alt, als meine Schwester und ich ein Spielzimmer im Erdgeschoss hatten.
Die wesentlichen Aufenthaltsräume waren aber im 1. Obergeschoss. Was fehlte, gerade in der frühen Kindheit, war ein Ort in der Nähe von den Eltern, wo wir spielen konnten. Die Küche war sehr klein. Manchmal standen sich schon zwei Personen im Weg. Und trotzdem habe ich am liebsten am Küchentisch gemalt, gelesen, gebastelt, während Mama oder Oma gekocht haben.
Unser Wohnzimmer war ein großes Zimmer, meistens verschlossen. Es war vor allem Platz für unsere Gäste.
Geburtstage und andere Familienfeste wurden dort groß und gerne gefeiert. Es war, sozusagen, ein Bewirtungsraum. In einer Ecke stand auch der Fernseher. Beim Fernsehschauen mussten wir brav und gerade auf der teuren Couch sitzen. Ein Spielzeug hinein zu tragen, durften wir nicht. Essen im Wohnzimmer, außer der besonderen Feiertage, wurde untersagt.
Überhaupt das örtlich bezogene Spielen zu Hause war mit vielen Verboten verbunden. Und trotzdem empfinde ich meine Kindheit als schön.
Heute, als Architektin, Hausbewohnerin und 3-fache Mama kann ich die Wichtigkeit der kindgerechten und kinderfreundlichen Plätze zu Hause bestätigen. Ich möchte vor dem Einrichten des eigenes Zuhause als Museum bewahren. Auch wenn Ästhetik eine große Rolle für Dich spielt, lässt sie sich mit den Bedürfnissen anderer Bewohner vereinbaren. Ich weiß das.
In manchen Häusern gibt es Bereiche, die wie ein Museum funktionieren. Kinder dürfen nichts anfassen, nichts benutzen. Viele Gegenstände dienen nur als Deko und werden gelegentlich geputzt und gereinigt. Es gibt auch Räume, die man nicht betreten darf, wie das Wohnzimmer aus meiner Kindheit. Damit meine ich nicht den Schreibtisch im Homeoffice. Natürlich sollten Kinder den Arbeitsplatz der Eltern nicht als ihre Spielwiese betrachten. Was ich hier meine, sind Interieurs, die wichtiger als die Menschen, die darin wohnen zu sein scheinen.
Mache Dir bewusst, dass Dein Zuhause für Dich und Deine Familie ist. Alle Gegenstände sollen Euch dienen und helfen, eine glückliche Atmosphäre zu schaffen.
Passe Dein Haus an Deine und Deiner Liebsten Bedürfnisse. Fühle Dich wie ein König/-in des eigenen Reiches. Betrachte das Haus als Ort um menschliche Relationen zu bauen.
Die Erinnerung, ungezwungen und frei zu Hause zu sein, bleibt bei den Kindern viele Jahre im Gedächtnis, im Unterbewusstsein und im Herzen.
Warum ist unsere Gestaltung des kindlichen Lebensraumes so wichtig?
- Kinder sind viel stärker Ortsgebunden als Erwachsene
- Familie ist das A und O für Kinder
- Die Bezugspersonen sind die Vorbilder für Kinder
- Kinder verbringen die meiste Zeit mit spielen
- Kleine Kinder können der aktuellen Situation nicht entkommen – sie können nicht einkaufen gehen, sich mit Freunden treffen, jemanden anrufen und davon erzählen
- Kinder müssen erst lernen mit Stress umzugehen
- Kinder müssen lernen eigene Emotionen zu kontrollieren und sie zu regulieren
- Kleine Kinder können Ihre Umfeld nicht selbst gestalten
Wenn das Beisammensein mit Deinem kleinen Kind über die meiste Zeit möglich ist, wird das Familienleben harmonischer und glücklicher.
Dein Kind wird sich immer mehr trauen, selbstständig zu sein und seine Autonomie auszuleben, weil es sich sicher fühlt, weil es weiß, es kann zu Dir jederzeit zurückkehren. Dein Kind kann die Nähe und die Distanz selbst regulieren. Das ist die Erfüllung einer der wichtigsten Bedürfnisse von Kindern.
Jugendliche haben im Gegensatz dazu ein starkes Bedürfnis nach Autonomie und Kontrolle. Hier ist ein eigener Bereich ein Muss. Respektiere die Privatsphäre deines heranwachsenden Kindes zumindest genauso, wie Du Deine Privatsphäre und Deinen Privatbereich respektiert haben möchtest.
Das Aneignen und Personalisieren der Umfeld trägt auch zum Glücklichsein bei.
Deine Bedürfnisse und die Bedürfnisse Deiner Kinder ändern sich mit der Zeit. Eine Optimierung und Anpassung des Umfeldes an die individuellen Bedürfnisse hilft ein erfülltes Leben zu führen.
Frage Dich immer wieder, wie Du die Funktionen, die Einrichtung, die Gestaltung optimieren kannst und nicht nur dann, wenn sich die Lebensumstände drastisch geändert haben.
Betrachte das Kreieren Deines und Deiner Liebsten Zuhause als ein Prozess oder eine Entdeckungsreise, wenn Du reisen magst😊.
Hast Du neue Erkenntnisse gewonnen?
GRATIS Download: E-Mail-Serie
"7 einfache Schritte zu Deinem Wohlfühl-Zuhause"
Du erhältst sofort die erste E-Mail aus der kostenlosen E-Mail-Serie und kannst starten.